
Die NaturFreunde Maximiliansau begehen am Wochenende des 27. und 28. Juni 2025 ihr 100-jähriges Bestehen. Das Jubiläum wird mit einem Festakt, einem großen Bürgerfest und dem Erlebnistag der NaturFreunde Rheinland-Pfalz gefeiert.
Der Festakt findet am Freitagabend in der Tullahalle Maximiliansau statt und richtet sich an Mitglieder sowie geladene Gäste, darunter auch Ministerpräsident Alexander Schweitzer und Ministerpräsident a.D. Kurt Beck sowie der Landesvorsitzenden Doris Ahnen. Dieser Auftakt steht ganz im Zeichen der bewegten Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Ortsgruppe.
Am Samstag folgt das Bürgerfest mit vielfältigen Angeboten: Ab 12 Uhr erwartet die Besucher*innen internationales Essen, ein reichhaltiges Kuchenbuffet, Auftritte des Mandolinenorchesters und der Sängervereinigung, Spielstationen für Kinder und ein Auftritt der Kindergruppe „Waldhummeln“. Der Abend endet mit einem Live-Konzert der lokalen Band „The Cryptoniks“. Besonders erfreut sind die Max’auer NaturFreunde darüber, dass auch der Erlebnistag der NaturFreunde Rheinland-Pfalz in Maximiliansau stattfindet, einschließlich einer gemeinsamen Wanderung durch den idyllischen Goldgrund.
Ein Blick zurück – gelebte Geschichte seit 1925
Die damalige Ortsgruppe „Pfortz“ wurde am 3. März 1925 im Gasthaus „Zum Löwen“ gegründet. 22 junge Menschen, darunter zwei Frauen, traten damals als Gründungsmitglieder unter der Leitung des Initiators und ersten Obmanns Ludwig Kastin bei. Bereits im ersten Jahr entstanden eine Mandolinen- und Gitarrengruppe sowie später eine Theatergruppe, die beide kulturelle Aushängeschilder im Ort waren.
1931 wurde mit großem ehrenamtlichem Einsatz eine eigene Schutzhütte eingeweiht, deren Nutzung jedoch 1933 mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten und dem Verbot der NaturFreunde endete. Am 2. Januar 1947 erfolgte die Neugründung des Vereins unter der Leitung von August Tropf, wodurch die Ortsgruppe zu neuer Blüte gelangte.
Aktiv, kreativ und generationenübergreifend – die NaturFreunde Maximiliansau heute
Trotz Herausforderungen wie dem Verkauf des NaturFreundehauses (2017), Vorstandswechsel (2018) und der Corona-Pandemie blieb der Verein stets aktiv. Aktionen wie das Pflanzen von Blumenzwiebeln, der Bau eines Insektenhotels in Zusammenarbeit mit Kindergärten, das jährliche Schmücken des Osterbrunnens mit der AWO oder die Pflege gemeindeeigener Obstbäume sowie Grünflächen zeigen die starke Verwurzelung der NaturFreunde im Ort.
Besonders erfolgreich ist die 2023 gegründete Kindergruppe „Waldhummeln“ sowie die neue „Wanderbande“ für junge Familien. Diese Gruppen haben erheblich zum Mitgliederwachstum von rund 70 im Jahr 2018 auf knapp 140 im Jahr 2025 beigetragen. Seit 2021 informiert ein jährlich erscheinender Flyer über das vielfältige Programm, das Wanderungen, Koch- und Backevents, Städtetouren, Boule- und Minigolfturniere, Spielenachmittage und vieles mehr umfasst. Mit über 70 Holzfiguren und 40 saisonalen Holzaufhängern gestalten die NaturFreunde zudem aktiv das Ortsbild, binden Bürger*innen und Kinder ein und setzen damit bleibende Zeichen für ein lebendiges Miteinander.
Ein starkes Zeichen für die Zukunft
Das Jubiläumswochenende symbolisiert nicht nur 100 Jahre gelebte NaturFreunde-Geschichte, sondern steht auch für ein starkes, solidarisches Miteinander in der Gegenwart und eine zukunftsorientierte, generationenübergreifende Gemeinschaft. Die NaturFreunde Maximiliansau freuen sich auf zahlreiche Gäste aus der gesamten NaturFreunde-Familie.