Liebe NaturFreundinnen und NaturFreunde,
die Fachgruppe Umwelt und das Referat Radwandern haben für diesen Herbst eine Veranstaltungsreihe zum Thema Ackerboden geplant. Der Ackerboden, wenn auch eigentlich kein eigenständiger Bodentyp, wurde als Boden des Jahres 2023 gewählt. Obwohl sie essentiell für unsere Nahrungsmittelversorgung sind, haben Ackerböden nur einen sehr niedrigen Schutzstatus. Der Löwenanteil des immer noch enormen Flächenverbrauchs und folgender Ausgleichsmaßnahmen gehen zu Lasten von Ackerböden. Weniger landwirtschaftliche Fläche befördert aber die intensive Nutzung. Dabei soll doch die biologische und extensive Landbewirtschaftung für eine gesunde Umwelt und den Erhalt der Artenvielfalt gefördert werden. Gleichzeitig wird der Nutzungsdruck auf die Fläche durch die Produktion erneuerbarer Energien und erneuerbarer Rohstoffe weiter ansteigen.
In einem ersten Online-Vortrag am 24. Oktober um 18 Uhr möchten wir uns mit der Entstehung und der Vielfalt deutscher Ackerböden sowie ihrer Nutzungsgeschichte und Bedeutung beschäftigen (Harald Leixner, Leiter der Fachgruppe Umwelt, & Karla Blöcher, Fachkraft für Umweltfragen und Umweltbildung).
Am 28. Oktober um 13 Uhr bietet André Neu, von der Fachgruppe Radwandern, ab Ludwigshafen Hauptbahnhof eine ca. 40 Kilometer lange, geführte Fahrradrundtour an. Themen werden zum einen das Versiegelungsprojekt Entwicklungsachse West in Ludwigshafen sein, die Arbeitsbedingungen in der Landwirtschaft und die Folgen der intensiven Bewirtschaftung für Umwelt und Natur. Der Besuch der solidarischen Landwirtschaft Vorderpfalz bei Schifferstadt soll zeigen wie es anders gehen kann. Am Schluss wird es die Möglichkeit zum gemeinsamen Einkehren und Diskutieren geben. Hier findet ihr weitere Infos: https://www.naturfreunde.de/termin/radtour-zukunft-der-landwirtschaft-de...
Abschließend lassen wir uns am 21. November ab 19.30 Uhr in einem Online-Vortrag von einem Mitarbeiter der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU) über die vielen Vorteile der Permakultur aufklären. Julius Reiff hat im Rahmen seiner Doktorarbeit europäische Permakulturbetriebe mit konventionellen Betrieben in Hinblick auf Bodenqualität, Kohlenstoffspeicherung, Biodiversität und Produktivität verglichen und wird uns einige seiner Forschungsergebnisse vorstellen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn wir euer Interesse geweckt haben und viele von euch an den Veranstaltungen teilnehmen!
Anmeldungen bitte per E-Mail an karla.bloecher@naturfreunde-rlp.de. Anmeldeschluss für die Fahrradtour ist der 26. Oktober. Für die Online-Vorträge jeweils der Tag vor den Veranstaltungen.
Karla Blöcher | Dipl. Umweltwissenschaftlerin